
Im folgenden Beitrag soll anhand eines Fallberichts die Ausführung eines internen Sinuslifts ohne Graft-Material, bei einer Restknochenhöhe von < 1,5 mm und unter Verwendung eines einteiligen, kurzen Implantats, erläutert werden.
zum ArtikelAbb. 1: Das OP-Feld Regio 26 mit üblichem Knochendefizit in der bukkalen Region und dem Verlust der Gingiva im bukkalen Anteil: Die bewegliche Schleimhaut reicht z.T. bis auf den Kieferkamm.
Abb. 2: Röntgenbild, Regio 26.
Abb. 3 und 4: Diagnose: Tiefer Biss bei Bruxismus mit maximalem Hartsubstanzverlust u. a.
Abb. 3 und 4: Diagnose: Tiefer Biss bei Bruxismus mit maximalem Hartsubstanzverlust u. a.
Abb. 5: Darstellung des knöchernen OP-Situs, mit Knochendefizit in der Implantationsregion. Die bedeckende Schleimhaut ist nach bukkal geschlagen, die Kamminzision ist nach palatinal versetzt.
Abb. 6: Die verbliebene knöcherne Struktur ist mittels Osteotomen frakturiert worden und das irreguläre Knochengewebe wurde von der Sinusmembran entfernt.
Abb. 7: Das Implantat 4,1x10 mm/PrimaSolo ist inseriert und die Sinusmembran ist dr. das apikale Ende des Implantats angehoben. Als nächster Schritt erfolgt der vertikale Kieferkammaufbau mit gestieltem BG aus der Palatinalregion.
Abb. 8: Auf der Palatinalseite von Regio 26 werden zwei Inzisionen nach gaumendachwärts geführt und es wird ein Vollappen, also mit Periost, vom knöchernen Gaumen präpariert.
Abb. 9: Dieser Mukoperiostlappen wird in der Dicke geteilt (= Splitflap), bleibt aber weiterhin gestielt, sodass der Originallappen um diesen aufgeklappten Splitanteil verlängert ist.
Abb. 10: Der bindegewebige Transpositionslappen ist in situ.
Abb. 11: Teilweiser Ausgleich des bukkalen Dimensionsdefizits mit guter Breite von Gingiva, erzielt durch den apikalen Verschiebelappen.
Abb. 12: Der Verschluss der Wunde wird durch Naht und im Ganzen durch einen Coe-Pak-Verband erzielt.
Abb. 13: Röntgenbilder vor der Implantation und direkt danach.
Abb. 14: DVT-Aufnahme nach Insertion des Implantats.
Abb. 15: Röntgenbild neun Monate nach der Implantation.
Abb. 16: Zustand neun Monate nach der Implantation.
Abb. 17: Röntgenbilder – oben links: am Operationstag; unten rechts: nach fünf Jahren.
Abb. 18: OPG nach sechs Jahren.
Abb. 19: Zustand 2016 nach 8,5 Jahren.
Abb. 20: Das OPG nach 8,5 Jahren zeigt stabile knöcherne Verhältnisse in Regio 26.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben