Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
ePaper
PDF
Seite 3
International News
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
ePaper
PDF
Seite 4
International Science: Vertikale Zahnfrakturen bedeuten keinesfalls das Ende eines Zahnlebens
Dr. med. dent. Walter Weilenmann, Wetzikon, Schweiz
Vertikal frakturierte Zähne kann man überraschend gut restaurieren.
ePaper
PDF
Seite 7
IDS 2015: Weltgrößte Branchenmesse übertrifft sich selbst
Redaktion
Im Rahmen der europäischen Fachpressekonferenz wurden bereits am 9. Dezember 2014 erste Details präsentiert.
ePaper
PDF
Seite 8
Interview: „Phibo® überlässt kein Detail dem Zufall“
Carla Senf sprach mit Juan Carlos García Sabán
Das spanische Unternehmen bietet Lösungen, die von der Knochenregeneration über Implantatsysteme bis hin zum Erhalt der finalen Restauration reichen – Gesundheit, Komfort und Ästhetik der Patienten stehen dabei im Vordergrund.
ePaper
PDF
Seite 10
Events
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
ePaper
PDF
Seite 12
Form und Farbe – Determinanten auch bei Teilmatrizen?
Prof. Dr. Claus-Peter Ernst, Mainz, Deutschland
Direkte Kompositrestaurationen können heute als eine bewährte Standardversorgungsform im Seitenzahnbereich angesehen werden.1,3 Allerdings können sich die Versorgungen schon deutlich hinsichtlich Extension und Belastung unterscheiden, was somit durchaus einen Einfluss auf die Langzeitüberlebensfähigkeit haben kann.
ePaper
PDF
Seite 14
Industry Report
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
ePaper
PDF
Seite 15
Zahnfehlstellungen schnell behandelt
Redaktion
Minimalinvasive Orthodontie mit neuen Piezocision™-Ansätzen.
ePaper
PDF
Seite 16
Industry Report
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
ePaper
PDF
Seite 17
Keimfreiheit: ein grenzüberschreitendes Thema
Iris Wälter-Bergob, Meschede
Hygieneanforderungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten – Ein Überblick.
ePaper
PDF
Seite 19
Mehr Initiative in der Wasserhygiene wagen
Dr. Hanno Mahler, Friedberg
Bei einer kaum überschaubaren Vielzahl von Anwendungen wird Trinkwasser auch als technisches Hilfsmittel eingesetzt.In der Zahnmedizin ist Trinkwasser Kühl-, Schmier- und Reinigungsflüssigkeit zugleich. Dabei kommt es in Kontakt mit offenen Wunden, wird verschluckt und von Patienten und Behandlern als Sprühnebel eingeatmet.
ePaper
PDF
Seite 20
Cleveres Materialmanagement
Dr. Mikael Zimmerman, Stockholm, Schweden
Klinische Arbeit erfordert verschleißfeste und hygienische Produkte, die die hohe Belastung täglicher dentalmedizinischer Aufga ben tolerieren und auch deren übrige Anforderungen erfüllen. Dazu kommen der Anspruch einer langen Lebensdauer und eine komfortable Anschaffun gslogistik. Außerdem spielt ein professioneller visueller Eindruck eine große Rolle.
ePaper
PDF
Seite 21
Behandeln statt verwalten: Schnelle Versiegelung
Redaktion
PeelVue – Zeit sparen durch Umstellung des Verpackungsverfahrens.
ePaper
PDF
Seite 22
Special Products
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
ePaper
PDF
Seite 23
Unterschätztes Risiko: Wasserhygienesystem
Redaktion
SAFEWATER-Verfahren bietet dauerhaft wirksamen Schutz gegen Biofilm.
ePaper
PDF
Seite 25
Das gesunde Implantat – Prävention, -Gewebestabilität und Risikomanagement
Redaktion
Dieser Thematik widmet sich das Expertensymposium „Innovationen Implantologie“.
ePaper
PDF
Seite 26
Neue Sicht auf Glasionomermaterialien
Prof. Dr. Andrej M. Kielbassa, Krems, Österreich
EQUIA: Vergleichsstudie mit Komposit zeigt Potenzial über vier Jahre.
ePaper
PDF
Seite 27
Aus der karitativen Arbeit von drei Zahnärzten ist etwas Größeres entstanden
Dr. Med. Dent. Claus Macher, Nürnbe
Eine Rückschau auf zehn Jahre Entwicklungspartnerschaft der „Stiftung Zahnärzte ohne Grenzen“.
ePaper
PDF
Seite 28
Neuer Kunststoff ermöglicht Zukunftsprognose der prothetischen Versorgung
Claudia Herrmann, Bad Tölz
Mit dem Hochleistungskunststoff PEEK (PolyEtherEtherKeton) wurde eine neue Art Material geschaffen, das auf vielen Gebieten der Industrie und Technik den Markt revolutionieren wird.
ePaper
PDF
Seite 30
Service
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
ePaper
PDF
Seite 31
Mehr Inhalt, mehr Nutzen, mehr Aktualität – das neue Implantologie Journal
Redaktion
Ab 2015 erscheint das Implantologie Journal in erhöhter Auflage und erhöhter Frequenz.
ePaper
PDF
Seite 32
22. IMPLANTOLOGY START UP - Das gesunde Implantat - Prävention, Gewebestabilität und Risikomanagement & 16. Expertensymposium - Implantologie für versierte Anwender