
Patienten verlangen im sichtbaren Seitenzahnbereich überwiegend amalgamfreie Versorgungen. Als zahnfarbene Füllungsmaterialien haben sich Komposite und keramische Einlagefüllungen etabliert. Eine einfache und wirtschaftliche, aber dennoch zahnfarbene Alternative innerhalb seines Indikationsraumes ist ein glasionomerbasiertes Füllungsmaterial.
zum ArtikelAbb. 1: Die Indikation zur Verwendung des Füllungsmaterials ist gegeben, wenn der Füllungsisthmus (<--->) die Hälfte des Kuspidalabstandes (*---*) beträgt. Die approximale Abstützung erfolgt mit Matrize und Keil.
Abb. 2: Ausgangssituation: Insuffiziente Amalgamfüllung an 35 okklusal. Die Randaufwölbung und die mesiale Randundichtigkeit basieren auf der merkurskopischen Expansion der alten Amalgamfüllung.
Abb. 3: Nach Entfernung der Amalgamfüllung wurde die Sekundärkaries mesial sichtbar.
Abb. 4: Die Karies wurde entfernt.
Abb. 5: Die Kavität wurde gereinigt.
Abb. 6: Nach Abspülen wurde die Kavität mit einem Wattepellet getrocknet.
Abb. 7: Zur Konditionierung der Oberfläche wurde Cavity Conditioner (Fa. GC) verwendet, der auf Polyacrylsäure basiert. Er reinigt die Oberfläche und entfernt den Smear-Layer, um einen chemischen Verbund zum Dentin zu ermöglichen.
Abb. 8: Nach Entfernung des Konditionierers mit Wasser wird die Oberfläche leicht getrocknet (nicht übertrocknen).
Abb. 9: Aus dem Kapselsystem wird das Material nach dem Anmischen (10 Sek.) direkt in die Kavität appliziert (Bulk-Fill-Technik).
Abb. 10: Ist das Material noch leicht glänzend, kann es mit geeigneten Instrumenten (z.B. Kugelstopfer) adaptiert ...
Abb. 11: ... und mit Heidemannspatel, Hollenback o.ä. modelliert werden.
Abb. 12: Nach dem Aushärten (2,5 Min.) kann die Oberfläche mit einem rotierenden Instrument (hier: Arkansasteinchen) konturiert werden.
Abb. 13: Die Prüfung der Interkuspidation erfolgt wie gewohnt mit Okklusionsfolie.
Abb. 14: Hyperbalancen und Störkontakte werden reduziert ...
Abb. 15: ... bevor das Coating (EQUI Coat) einmalig mit einem Mikrobrush aufgetragen wird.
Abb. 16: Die 20-Sek.-Polymerisation härtet das nanogefüllte Komposit-Coating und versiegelt die Oberfläche gegen Feuchtigkeitszutritt.
Abb. 17: Abschlusskontrolle der fertigen Füllung (2009).
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben