
Zum 11. Mal lud die Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Universität Leipzig zum Symposium für Nachwuchsforscher ein. Am 12. und 13. Juni kamen 90 Teilnehmer – Studenten, Assistenten, Oberärzte und Direktoren – bei „Young Scientists in Dentistry 2015“ zusammen.
zum ArtikelDie Leipziger Organisatoren mit ihren Gastreferenten: Prof. Dr. Roland Frankenberger, Dr. Felix Krause, Prof. Dr. Christian Hannig, Prof. Dr. Rainer Haak
Nicht nur das wissenschaftliche Programm, auch die Industrieausstellung stieß auf reges Interesse bei den Teilnehmern
Veranstalter und Preisträger (v.l.n.r.): Prof. Dr. Christian Hannig, Prof. Dr. Rainer Haak, Franziska Höhne, Philip Schäfer, Alexandra Wolf, Priv.-Doz. Dr. Felix Krause und Prof. Dr. Christian R. Gernhardt
Am 12. und 13. Juni 2015 lud die Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Universität Leipzig zum 11. Symposium Young Scientists in Dentistry ein
Die Gastreferenten sorgten bei den Teilnehmern für Motivation und Unterhaltung
Am Stand der Fa. Loser & Co
Interessierte Studenten
Am Stand der OEMUS MEDIA AG
Mary Michaelis (Halle) über die „Klinische Untersuchung von GrandioSO Heavy Flow in Kombination mit dem Restaurationsmaterial GrandioSO nach 24 Monaten“
Am Stand der Fa. VDW
Philip Schäfer (Leipzig) stellte seine Promotionsarbeit „Bewertung von Klasse-V-Kompositfüllungen – klinisch, rasterelektronenmikroskopisch und mit optischer Kohärenztomografie“ vor
Am Stand der Fa. Curaprox
Beste Stimmung unter den Teilnehmern
Im Fokus der Veranstaltung stand der wissenschaftliche Austausch untereinander
Am Stand der Fa. Camlog
Am Stand der Fa. Kuraray
Prof. Dr. Rainer Haak, Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie an der Universität Leipzig
Eröffnet wurde das Symposium durch Univ.-Prof. Dr. Jürgen Meixenberger, Studiendekan Medizin der Universität Leipzig
Rund 90 Teilnehmer reisten zum Symposium, darunter Studenten, Assistenten, Oberärzte und Direktoren
Prof. Dr. Roland Frankenberger sprach über den Weg von der Promotion zur Professor
Der Hörsaal folgte interessiert den Ausführungen der Promovenden
Impression aus den Kurzvorträgen der Nachwuchsforscher
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben