
Über 570 Teilnehmende, 55 Referenten, 23 Aussteller – der gelungene Mix aus Fachvorträgen, Zahntechnik Session, Hands-on-Workshops, Innovationsforen der Industrie sowie einer Young ITI-Session lockte am 12. und 13. Mai 2023 zum ITI Kongress Deutschland & Österreich nach Dresden.
© OEMUS MEDIA AG
Unter dem Leitsatz „Nachhaltigkeit in der Implantologie – Wunsch und Wirklichkeit“ setzte das Kongresskonzept sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich des vereantwortungsbewussten Einsatzes von Ressourcen ein Zeichen.
v.l.n.r.: Univ.-Prof. Dr. Dr. Johannes Kleinheinz (Chairman a.D. der ITI Sektion Deutschland), Dr. Georg Bach (Communications Officer a.D.) und Uni.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas (Education Delegate a.D.).
Dr. Charlotte Stilwell, Präsidentin des ITI, sprach zum Thema „Research education as basis for a sustainable implantology“.
Beste Stimmung – die Wiedersehensfreude war allen Teilnehmenden anzusehen.
Den „besonderen Vortrag“ hielt Kristina zur Mühlen zum Thema Nachhaltigkeit.
Priv.-Doz. Dr. Dr. Eik Schiegnitz beleuchtete und diskutierte die wichtigsten Empfehlungen und Take-Home-Messages akueller Leitlinien und Konsensusmeetings zu den Themen Implantate beim Patienten mit Antiresorptiva, Antibiose in der Zahnarztpraxis, Antikoagulation und Implantate beim Patienten mit Kopf-Hals-Bestrahlung.
Die Pausen wurden für den Besuch der Industrieausstellung sowie den fachlichen Austausch genutzt.
Am Stand der Fa. Straumann
Am Stand der Fa. Hu-Friedy
Impression
„Stellt die Sofortversorgung ein nachhaltiges Behandlungskonzept dar und wo sind die Grenzen?“ – zu dieser Thematik diskutierten (v.l.n.r.) Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, Prof. Dr. Daniel Grubeanu und Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas (Pro-Gruppe), moderiert von Assoz. Prof. PD DDr. Ulrike Kuchler, mit Dr. Dr. Andreas Hentschel, Dr. Anne Bauersachs sowie Dr. Georg Bach (Contra-Gruppe).
Die Elbe direkt vor der Tür, ...
... das Dresdner Wahrzeichen Yenidze in Sichtweite: Das Internationale Congress Center Dresden bot die ideale Location für den diesjährigen ITI-Kongress.
Univ.-Prof. Dr. Dr. Johannes Kleinheinz widmete sich dem SAC Update 2020 und fragte: Was ist neu?
Diskutierten mit dem Auditorium patientenzentrierte Aspekte für eine nachhaltige Behandlung: Dr. Charlotte Stilwell, Priv.-Doz. Dr. Dr. Eik Schiegnitz und Univ.-Prof. Dr. Dr. Johannes Kleinheinz (v.l.n.r.).
Blick in den Vortragssaal
Am Stand der Fa. Geistlich Biomaterials
Beste Laune am Stand der Fa. Mectron
Priv.-Doz. Dr. Marcel René Hanisch sprach über die „Implantatgestützte Versorgung seltener Erkrankungen im oro-fazialen Bereich“.
Impression
Die zahnlose Patientin mit dem Wunsch nach einer festsitzenden Versorgung stellte die Heausforderung und Diskussionsgrundlage für den Tandemvortrag von Dr. Monika Bjelopavlovic und ZTM Björn Roland dar.
Blick in die Industrieausstellung
Am Stand der Fa. Straumann
Am Freitagabend luden die ITI Sektionen Deutschland und Österreich zur gemeinsamen Pressekonferenz.
Impression von der Pressekonferenz.
Blick in die Zahntechnik Session, die am Samstag parallel zum Kongressprogramm stattfand.
Impression
Priv.-Doz. Dr. Ulrike Schulze-Späte, DDS, CAGS, widmete sich der Frage, welchen Einfluss der Knochenmetabolismus auf den langfristigen Therapieerfolg von kompromittierten Patienten hat.
Priv.-Doz. Dr. Kai Fischer referierte zum Thema „Moderne Strategien des periimplantären Weichgewebsmanagements: ist das autologe Transplantat noch zeitgemäß?“
Im Anschluss an die Vorträge hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, um Fragen an die Referenten zu stellen.
„Ästhetik als Ergebnis eines erfolgreichen Hart- und Weichgewebemanagements“ war das Thema von Dr. Martin Gollner.
Am Stand der Fa. BFS health finance
Am Stand der Fa. Straumann
Als diesjährige Posterpreisträgerin wurde Dr. Diana Heimes ausgezeichnet.
Prof. Dr. Irena Sailer gab ein Keramik Update und sprach darüber, was aktuell State of the Art im klinischen Alltag ist.
Dr. Matthias Müller und Prof. Dr. Kai-Henrik Bormann widmeten sich dem Bereich „Komplexe Behandlung beim zahnlosen Patienten: gibt es noch Grenzen?“
Am Stand der Fa. starMed
Beste Laune am Stand der Fa. Bien-Air
Das Young ITI Team berichtete über seine persönlichen Auslandserfahrungen des jeweiligen ITI Stipendiums.
Zum Abschluss des zweiten Kongresstages diskutierten unter der Moderation von Assoz. Prof. PD DDr. Ulrike Kuchler u.a. Dr. Dr. Andreas Hentschel, Dr. Anne Bauersachs sowie Dr. Georg Bach (v.l.n.r.) über die Sofortversorgung als nachhaltiges Behandlungskonzept.
v.l.n.r.: Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Assoz. Prof. PD DDr. Ulrike Kuchler, Dr. Anne Bauersachs, Dr. Dr. Andreas Hentschel sowie Dr. Georg Bach
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben