
Spätimplantation mit Sofortbelastung nach Hartgewebsaufbau mit Eigenknochen - Follow-up nach 18 Jahren Der Beitrag stellt die Behandlung eines 30 Jahre alten Patienten vor. Der Patient leidet unter einem nichtoperierten, angeborenen Herzfehler und einer Aortenisthmusstenose. Fotos: © Dr. Sven Egger, ZTM Jürg Wermuth
zum ArtikelAbb. 1: Situation eines nach Wurzellängsfraktur extrahierten oberen rechten Frontzahns (Zustand 3 Monate nach Entfernung). © Dr.Sven Egger, ZTM Jürg Wermuth
Abb. 2: Fazialer Volumenverlust (“Eindellung des Alveolarfortsatzes“). © Dr.Sven Egger, ZTM Jürg Wermuth
Abb. 3: Der avitale Zahn 21 wurde endodontisch versorgt, da sich bei der Augmentation (Knochenentnahme an Spina nasalis anterior) eine Fenestrierung der bukkalen Kortikalis sowie Granulationsgewebe im Apexbereich 21 vorfanden. © Dr.Sven Egger, ZTM Jürg Wermuth
Abb. 4: Es zeigt sich eine ausreichende Breite der Lücke in regio 11, horizontal als auch vertikal imponieren kompromittierte Hart- und Weichgewebsverhältnisse. Nebenbefund: Die Oberlippe zeigt eine durch das Trauma (Kronenfraktur 11,21 mit Oberlippenriss) einseitige Verdickung links auf Höhe des mittleren Schneidezahns. © Dr.Sven Egger, ZTM Jürg Wermuth
Abb. 5: Marginale Schnittführung mit zwei vertikalen Entlastungsinzisionen, Bildung eines Mukoperiostlappens. Zuschneiden/Anpassen des Titangitters. © Dr.Sven Egger, ZTM Jürg Wermuth
Abb. 6: Knochenentnahme aus Spina nasalis anterior. Zerkleinerung mit Knochenmühle. © Dr.Sven Egger, ZTM Jürg Wermuth
Abb. 7: Reposition des Mukoperiostlappens, primärer Wundverschluss mit 5.0 Naht. © Dr.Sven Egger, ZTM Jürg Wermuth
Abb. 8: Eingesetzte über Wax up hergestellte 2D Bohrschablone. © Dr.Sven Egger, ZTM Jürg Wermuth
Abb. 9: Einzeitige Implantatinsertion und Abformung, Verschluss mit Healingabutment. © Dr.Sven Egger, ZTM Jürg Wermuth
Abb. 10: Herstellung Langzeitprovisorium (Sofortbelastung). © Dr.Sven Egger, ZTM Jürg Wermuth
Abb. 11: Eingesetztes LZP. © Dr.Sven Egger, ZTM Jürg Wermuth
Abb. 12: Konditionierung der (interdentalen) Weichgewebe durch Modifizierung mit Flowable Komposit. © Dr.Sven Egger, ZTM Jürg Wermuth
Abb. 13: Zustand 4 Monate nach Eingliederung der Provisorien und Ausreifung der Weichgewebe. Abformung für definitive Versorgung. © Dr.Sven Egger, ZTM Jürg Wermuth
Abb. 14: Individuell hergestelltes Zirkonabutment. © Dr.Sven Egger, ZTM Jürg Wermuth
Abb. 15: Einsetzen des Zirkonabutments. © Dr.Sven Egger, ZTM Jürg Wermuth
Abb. 16: Definitiv eingesetzte Restaurationen 11,12. © Dr.Sven Egger, ZTM Jürg Wermuth
Abb. 17: Tunnelierung von 12-22 für Weichgewebetransplantat. © Dr.Sven Egger, ZTM Jürg Wermuth
Abb. 18: Paramarginale Schnittführung (Volllappen) regio 21, Darstellung des Defekts und Entfernung des Granulationsgewebes an 21. © Dr.Sven Egger, ZTM Jürg Wermuth
Abb. 19: Auffüllen des Defekts mit DBBM. © Dr.Sven Egger, ZTM Jürg Wermuth
Abb. 20: Rx-Bild vor Eingriff zeigt Anzeichen externer Resorption im Apexbereich 21. © Dr.Sven Egger, ZTM Jürg Wermuth
Abb. 21: Entnahme FST aus Gaumen, Deepithelisierung mit Diamantkugel. © Dr.Sven Egger, ZTM Jürg Wermuth
Abb. 22: Einbringen des Transplantats (Lamina propria). © Dr.Sven Egger, ZTM Jürg Wermuth
Abb. 23: Fixierung mit Aufhängenähten, Nahtverschluss paramarginal (Zugang WSR). © Dr.Sven Egger, ZTM Jürg Wermuth
Abb. 24: Zustand 2 Jahre nach Einsetzen der Restaurationen. Papillenbereich 11/21 zeigt noch narbige Furchen und eine dezente Rezession an 11. © Dr.Sven Egger, ZTM Jürg Wermuth
Abb. 25: OPT nach Einsetzen der definitiven Restaurationen. © Dr.Sven Egger, ZTM Jürg Wermuth
Abb. 26: Zustand 18 Jahre nach Einsetzen und 8 Jahre nach Verdickung der Weichgewebe. © Dr.Sven Egger, ZTM Jürg Wermuth
Abb. 27: Schöne Weichgewebestrukturen (keine Narbenzüge) sowie ein creeping Attachment der Papille an 11 distal. © Dr.Sven Egger, ZTM Jürg Wermuth
Abb. 28: Rx-Aufnahme 18 Jahres Follow up: Das Implantat 11 zeigt im Schulterbereich einen leichten (adaptiven) Knochenabbau. Der Apexbereich 21 zeigt sich unauffällig. © Dr.Sven Egger, ZTM Jürg Wermuth
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben