
Auch in diesem Jahr folgten über 250 Zahnärzte, Oralchirurgen und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen der Einladung des ersten Vorsitzenden Prof. Dr. Fouad Khoury zur Jahrestagung der AGOKi in Bad Homburg. Fotos: © Privatklinik Schloss Schellenstein
zum ArtikelAbb. 1: Kongresseröffnung durch den Tagungspräsidenten Prof. Dr. Khoury. Fotos: © Privatklinik Schloss Schellenstein
Abb. 2: Blick in die gut besuchte Posterausstellung im Landgraf-Friedrich-Saal II. Fotos: © Privatklinik Schloss Schellenstein
Abb. 3a: Präparation des Knochendeckels zur Explantation des frakturierten Implantats mithilfe der Microsaw. Fotos: © Privatklinik Schloss Schellenstein
Abb. 3b: Klinische Ansicht auf die Implantatoberfläche nach der Luxation des Knochendeckels mit Hilfe eines Meißels. Fotos: © Privatklinik Schloss Schellenstein
Abb. 3c: Insertion eines XIVE-Implantats nach der Entfernung des frakturierten Implantats. Fotos: © Privatklinik Schloss Schellenstein
Abb. 3d: Augmentation des horizontalen Defekts mithilfe des Knochendeckels sowie lokal gewonnener autologer Späne. Fotos: © Privatklinik Schloss Schellenstein
Abb. 4a: Präparation eines anterior-gestielten Bindegewebstransplantats zur Weichgewebsaugmentation regio 11 unter Erhalt einer Weichgewebsbrücke. Fotos: © Privatklinik Schloss Schellenstein
Abb. 4b: Nach der Präparation des gestielten Bindegewebstransplantats konnte dieses tunnelierend unter der Weichgewebsbrücke regio 11 eingebracht werden. Fotos: © Privatklinik Schloss Schellenstein
Abb. 5a: 8mm vertikale Augmentation im Unterkieferseitenzahnbereich mittels lateralerm Tunnel unter Verwendung der Schalentechnik. Fotos: © Privatklinik Schloss Schellenstein
Abb. 5b: Nach dem Auffüllen mit autologen Knochenspänen wird der Bereich lateral mit autologen Knochenschalen verschlossen. Fotos: © Privatklinik Schloss Schellenstein
Abb. 5c: Dichter Nahtverschluss der lateralen Schnittführung abseits des Augmentats. Fotos: © Privatklinik Schloss Schellenstein
Abb. 5d: Drei Monate postoperativ präsentiert sich das Augmentat gut vaskularisiert, sodass drei Implantate inseriert werden konnten. Im Bereich des zweiten Prämolaren wurde mit Hilfe eines Bohrkerns aus dem Implantatbett („Karottentechnik“) vestibulär nachaugmentiert. Fotos: © Privatklinik Schloss Schellenstein
Abb. 6: Verleihung der Ehrenmitgliedschaft für ihre Verdienste in der AGOKi an Frau Prof. Dr. Schmidt-Westhausen durch den Präsidenten der AGOKi Prof. Dr. Khoury und Prof. Dr. Dr. Schliephake. Fotos: © Privatklinik Schloss Schellenstein
Abb. 7: Der bisherige Vorstand der AGOKi von links: Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Kramer, Prof. Dr. Christian Mertens, PD Dr. Dietmar Weng, Prof. Dr. Fouad Khoury, Prof. Dr. Susanne Nahles, Prof. Dr. Dr. Benedicta Beck-Broichsitter, Prof. Dr. Dr. Marco Kesting. Fotos: © Privatklinik Schloss Schellenstein
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben