
Zum 19. Mal war das Konstanzer Forum für Innovative Implantologie am 20. und 21. September 2024 ein abwechslungsreiches Fortbildungshighlight mit der Möglichkeit zur regionalen Vernetzung und Austausch direkt am Bodensee.
Fotos: © OEMUS MEDIA AG
Konstanzer Forum 2024: Fortbildungshighlight am BodenseeAm 20. und 21. September 2024 fand zum 19. Mal das Konstanzer Forum für Innovative Implantologie am Bodensee statt.
Der Kongress stand erneut unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz.
Wie auch in den vergangenen Jahren zog es viele Teilnehmer aus der Bodenseeregion sowie aus Österreich und der Schweiz zum beliebten EUROSYMPOSIUM.
Am Stand der Fa. curasan.
Blick in das Team-Programm „Update Implantologie“ mit Doreen Hempel/Reichenau.
Zeit für Gespräche auf der Industrieausstellung: Alexander Focke, Camlog (links) und Iris Wälter-Bergob/Meschede (rechts).
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle/München sprach über „Implantologische Sofortversorgung und Life Quality – a perfect couple“.
Prof. Dr. Dr. Frank Palm mit seinem Team während der Live-OP.
Am Stand der Fa. PVS Reiss GmbH.
Impression von der Live-OP mit Prof. Dr. Dr. Frank Palm.
Am Stand der Fa. camlog.
Am Stand der Fa. Straumann.
Impression von der Live-OP mit Prof. Dr. Dr. Frank Palm.
Prof. Dr. Dr. Frank Palm mit der 30. Auflage des Jahrbuch Implantologie.
Begrüßung der Teilnehmenden des Hygieneseminars durch Prof. Dr. Dr. Frank Palm
Zum Thema „Der Patient der Zukunft: alt und vorerkrankt – Wie Risikopatienten sicher versorgen und Komplikationen vermeiden? referierte Prof. Dr. Thomas Weischer/Essen“.
Der volle Kongressaal wartet gespannt auf den Start der Live-OPs von Prof. Dr. Dr. Frank Palm.
Zeit für Fragen.
Dr. Tobias Pausch/Weiden in der Oberpfalz gab in seinem Vortrag einen Einblick in die elektrolytische Reinigung als beste Voraussetzungen für die Periimplantitistherapie.
Eindrücke des Team-Programm mit Referentin Iris Wälter-Bergob/Meschede.
Am Stand der Fa. lege artis.
Prof. Dr. Dr. Frank Palm nach den zwei Live-OPs mit seinem Team
Dr. Jan Klenke/Hamburg, Priv.-Doz. Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen, Iris Wälter-Bergob/Meschede, Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle/München und Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz (v.l.n.r.).
Dr. Jan Klenke/Hamburg hielt seinen Vortrag zum Thema „10 Jahre iSy – wissenschaftliche Daten und klinische Fakten zu einem implantologischen Konzept“.
Impressionen aus der begleitenden Industrieausstellung.
Priv.-Doz. Dr. Peter Gehrke/ Ludwigshafen sprach über die Implantatprothetik zwischen digitalem Anspruch und analoger Realität.
Der Freitag startete mit der Eröffnung der begleitenden Industrieausstellung und einem leckeren Grillbüfett und Getränken im Garten der Veranstaltungslocation hedicke’s Terracotta.
Gut gestärkt ging es für die Teilnehmer im Anschluss zum Pre-Congress Programm.
Ridge Preservation oder Sofortimplantation? Dieser Frage ging Prof. Dr. Dr. Philipp Kauffmann/Konstanz in seinem Vortrag nach.
Impressionen aus der begleitenden Industrieausstellung.
Zum Abschluss referierte Doz. Dr. Dr. Boris Schminke/Göttingen über die Wahl zwischen Titan- und Keramikimplantaten.
Eine erfolgreiche Implantologie-Veranstaltung: Dr. Jan Klenke/Hamburg, Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle/München, Priv.-Doz. Dr. Dr. Boris Schminke/ Göttingen, Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz, Prof. Dr. Dr. Philipp Kauffmann/Konstanz und Priv.-Doz. Dr. Dr. Stefan Röhling/ München (v.l.n.r.).
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben