
Am 21. Juni 2013 eröffnete die ITI Sektion Österreich den ersten nationalen Kongress im Radisson Blu Hotel & Conference Centre, Salzburg. Mit dem Kongress unter dem Motto „Hot Spots“ in der Implantologie wurden zwei Tage lang neue und interessante Einblicke in Grenzbereiche der Implantologie gegeben.
zum ArtikelProf. DDr. Ingrid Grunert, Innsbruck, Vorsitzende der ITI Sektion Österreich, eröffnet den ersten ITI Kongress Österreich in Salzburg
Prof. DDr. Alexander Gaggl, Salzburg, Vorsitzender des wissenschaftlichen Programmkomitees begrüßt die Gäste
Voll besetzter Saal im Radisson Blu Hotel & Conference Center Salzburg
Altstadt von Salzburg
Prof. DDr. Ingrid Grunert und Dr. Daniel Hess
Die Pausen zwischen den ausführlichen Vorträgen und Diskussionen ermöglichten den Besuchern sich an Firmenständen über Materialien und Produkte zu informieren.
PD Dr. Petra Güß, Freiburg im Breisgau spach über CAD/CAM Materialien in der digitalen Zahnmedizin
Die Pausen zwischen den ausführlichen Vorträgen und Diskussionen ermöglichten den Besuchern sich an Firmenständen über Materialien und Produkte zu informieren.
Die Pausen zwischen den ausführlichen Vorträgen und Diskussionen ermöglichten den Besuchern sich an Firmenständen über Materialien und Produkte zu informieren.
DDr. Sascha Virnik, Klagenfurt, Chirurgische Möglichkeiten bei Periimplantitis
Blick auf die Salzburg
DDr. Alexander Gaggl (li) und DDr. Sascha Virnik
Dr. Daniel Hess, Knittelfeld, sprach am zweiten Kongresstag über den digitalen Workflow
Dr. Ulrike Beier, Innsbruck, Implantatgestützte Defektprothetik - Möglichkeiten und Probleme
Dr. Madeleine Aslund, Wien, Periimplantäre Erkrankungen: Diagnose, Prävention und klinisches Management
Interessierte Zuhörer und angeregte Gespräche
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben