
Hochkarätige Vorträge, Hands-on-Workshops sowie Teamseminare – die Veranstaltung unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden bot auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm für die gesamte Praxis. Fotos: © OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelAm 1. und 2. Dezember 2023 fand im Dorint Hotel Pallas unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz zum achten Mal das Wiesbadener Forum für Innovative Implantologie statt.
Das Referententeam (v.l.n.r.): Dr. Theodor Thiele, Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz, Prof. Dr. Dr. Peer W. Kämmerer, Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati, Priv.-Doz. Dr. Dr. Maximilian Moergel
Am Freitag fand das beliebte Teamprogramm mit Christoph Jäger zum Update im Qualitätsmanagement statt.
Ebenfalls für das Praxisteam hochinteressant die Updatekurse mit Iris Wälter-Bergob zur Dokumentation in der Zahnarztpraxis.
Blick in den Praxisteamkurs
Die angereisten Zahnärzte hatten am Freitagnachmittag die Möglichkeit einen von drei Workshops zu besuchen. Der Kurs von Dr. Theodor Thiele drehte sich um das Weichgewebsmanagement.
Dr. Torsten S. Conrad im Workshop zur Gewinnung und Herstellung von autologen Blutkonzentraten
Die Herstellung von Blutkonzentraten wurde auch direkt geübt.
Der Workshop von Prof. Dr. Dr. Frank Palm zur Implantologischen Chirurgie kombinierte Theorie- und Demonstrationskurs.
Bei Dr. Theodor Thiele wurden umfangreiche praktische Übungen verschiedener Weichgewebstechniken am Tierpräparat vorgenommen.
Der Hauptkongress startete am Samstagmorgen. Prof. Schiegnitz und Prof. Kämmerer waren bester Laune.
Der erste Vortrag des Tages von Prof. Kämmerer behandelte die Möglichkeit, ob Knochenersatz vom menschlichen Spender eine Erfolg versprechende Option für die implantologische Versorgung darstellt oder nur ein kurzzeitiger Hype ist.
Blick in das Podium
Am Stand der Fa. Geistlich
Am Stand der Fa. Dentsply Sirona
Die wissenschaftliche Leitung lag in den Händen von Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz (li.).
Blick in das Podium.
Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz stellte implantologische Sofortkonzepte mit patientenzentriertem Workflow vor.
Am Stand der Fa. Straumann
Am Stand der Fa. mednaht
Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati gab ein Update zum aktuellen Stand der Blutkonzentrate in der Regenerativen Zahnmedizin und zeigte Perspektiven auf.
Wie Augmentationen vermieden werden können und welche neuen Wege es bei der Socket und Ridge Preservation gibt, stellte Prof. Palm in seinem Vortrag vor.
Dr. Theodor Thiele erläuterte die Dos und Don'ts beim implantologischen Weichgewebsmanagement.
Priv.-Doz. Dr. Dr. Maximilian Moergel fokussierte in seinem Beitrag anhand einiger klinischer Fälle die Differenzialdiagnose implantatbezogener Weichgewebe-Effloreszenzen.
Am Stand der Fa. CAMLOG
Am Stand der Fa. Neoss
Am Stand der Fa. Septodont
Wie man Parodontitis richtig diagnostiziert und welche Therapieempfehlungen es aktuell gibt, erörterte Prof. Dr. Henrik Dommisch.
Den letzten Vortrag bestritt Priv.-Doz. Dr. Ausra Ramanauskaite, welche einen Überblick zu lokalen Risikofaktoren, der Diagnostik und Therapiemöglichkeiten von Periimplantitis gab.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben