
Vom 17. bis 18. Mai fand die zweitägige Veranstaltung „Young Scientists in Dentistry“ auf dem Medizin-Campus Steintor in Halle statt. Das nunmehr 15. Symposium für Nachwuchswissenschaftler aus dem regionalem Dreieck Halle-Leipzig-Dresden ist ein traditionsreiches wie einmaliges Format, dass jungen Studierenden sowie Forscherinnen und Forschern ermöglicht, ihre Studien vor einem fachkundigen Pubikum zu präsentieren und gleichzeitig zwischen den Standorten zu netzwerken. Mehr als 120 Teilnehmer waren in diesem Jahr der Einladung des Standortes Halle gefolgt.
zum ArtikelVom 17. bis 18. Mai 2019 fand auf dem Medizin-Campus Steintor in Halle die zweitägige Veranstaltung Young Scientists in Dentistry statt. Das nunmehr 15. Symposium für Nachwuchswissenschaftler beruht auf einer Kooperation der Universitätsstandorte Halle, Leipzig und Dresden.
Die Kooperationspartner (v.li.n.re.): Univ.-Prof. Dr. Christian Hannig (Dresden), Univ.-Prof. Dr. Rainer Haak (2.v. re., Leipzig) und apl. Prof. Dr. Christian Gernhardt (Halle, Saale), Univ.-Prof. Dr. Hans-Günter Schaller (2.v.li.), Direktor der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie am Universitätsklinikum Halle (Saale), hielt den traditionellen Festvortrag.
Neben einer Vielzahl an Unternehmen hat auch die OEMUS MEDIA AG das Symposium unterstützt und war mit der dentalfresh vor Ort.
Reges Interesse am Stand der OEMUS MEDIA AG.
Standimpression mit Produktmanager dentalfresh, Timo Krause.
Univ.-Prof. Dr. Hans-Günter Schaller, Direktor der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie am Universitätsklinikum Halle (Saale), hielt den traditionellen Festvortrag und gewährte dabei private Einblicke in seinen Werdegang.
Gut gelaunt aus Leipzig angereist: Prof. Dr. Dirk Ziebolz moderierte mit Univ.-Prof. Dr. Christian Hannig die erste Kurzvorträge-Session.
Impression Kurzvorträge: Jasmin Kirsch (Dresden) stellte ihre Studie „Welchen Einfluss haben Fluoridreinstoffe auf die intitiale baketrielle Kolonisation in situ?“ vor.
Impression Kurzvorträge: Brit Lüllau (Halle, Saale) erläuterte ihre Arbeit „Haftfestigkeitsuntersuchung eines Universaladhäsivsystems und der Einfluss eines oxalathaltigen Desensitizers auf die Mikrozugfestigkeit“
Impression Diskussion: apl. Prof. Dr. Christian Gernhardt (Halle, Saale)
Impression Diskussion: Univ.-Prof. Dr. Christian Hannig (Dresden)
Impression Hörsaal: Interessierte Zuhörer aus den eigenen Reihen.
Die Referenten der ersten Kurzvorträge-Runde (v.li.n.re.): Natalie Pütz (Halle, Saale), Viktor Löffler (Leipzig), Brit Lüllau (Halle, Saale), Jasmin Kirsch (Dresden) und Thomas Meißner (Leipzig).
Univ.-Prof. Dr. Rainer Haak (Leipzig) moderierte die zweite Session an Kurzvorträgen zusammen mit apl. Prof. Dr. Christian Gernhardt (Halle, Saale)
Impression Kurzvorträge: Juliane Siegner aus Leipzig stellte ihre Arbeit „Keramik/Komposit/Zahn-Verbundversagen in Abhängigkeit von Präparationsdesign und Veneerdicke – Eine Bewertung mit OCT“ vor und überzeugte damit die Jury. Juliane Siegner belegte den ersten Platz im Wissenschafts-Contest.
Alle Referenten der zweiten Vortrags-Session (v.li.n.re.): Juliane Siegner (Leipzig), Dr. Thorsten Sterzenbach (Dresden), Robin Vosahlo (Dresden) und Anna Peters (Haale, Saale).
Preisvergabe der Young Scientists Awards: Am Abend im Hallenser Cafe Nöö gibt es die gebürtige Belohnung für die Mühen der Wissenschaft: Viktor Löffler aus Leipzig freute sich über die Anerkennung.
Kleine Laudatio: Univ.-Prof. Dr. Christian Hannig (Dresden) begründete die Entscheidung der Jury.
Echte Freude: Jasmin Kirsch nahm ihre Auszeichnung von Univ-Prof. Dr. Haak entgegen.
Und der erste Preis und eine Flasche in Gold ging an Juliane Siegner aus Leipzig.
Impression Young Scientists Awards.
Die Juroren und Gewinnerinnen der Young Scientists Awards (v.l.n.r.): apl. Prof. Dr. Christian Gernhardt, Prof. Dr. Christian Hannig und Univ.-Prof. Dr. Rainer Haak mit Jasmin Kirsch (2.Platz), Juliane Siegner (1.Platz) und Anna Peters (3.Platz).
Abschluss eines gelungenen Tages: apl. Prof. Dr. Christian Gernhardt, Prof. Dr. Christian Hannig und Univ.-Prof. Dr. Rainer Haak mit Brit Lüllau, Jasmin Kirsch, Juliane Siegner, Anna Peters, Robin Vosahlo und Viktor Löffler.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben