
«Parodontologie ist Teamwork»: Am 9. März 2018 fand auf Einladung der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie (SSP) im Hotel Arte in Olten eine gemeinsame Fachtagung mit Swiss Dental Hygienists statt.
zum Artikel
Der Veranstaltungsort, das ARTE Seminar- und Konferenzhotel in Olten.
Hans-Caspar Hirzel (L&H Kongressadministration AG) hielt die organisatorischen Fäden der Gemeinschaftsveranstaltung in der Hand.
Conny Schwiete, Zentralpräsidentin von Swiss Dental Hygienists.
Mehr als 450 Teilnehmer hatten sich zur gemeinsamen Fachtagung angemeldet.
Die Zentralpräsidentin von Swiss Dental Hygienists und Moderatorin der Vormittagssektion, Conny Schwiete, hiess die Anwesenden willkommen.
Auch der Präsident der SSP, Dr. Patrick Gugerli, begrüsste die Teilnehmer in Olten.
Daniel P. Grotzer von Oral-B, Exclusiv-Sponsor der Gemeinschaftstagung, gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass die erfolgreiche Partnerschaft mit der SSP und Swiss Dental Hygienists auch in Zukunft weiter fortgeführt werden wird.
Momentaufnahme
Als erster Redner sprach Prof. Dr. Anton Sculean über «Neue Klassifikation der Parodontalerkrankungen – was ändert sich für die Praxis?»
Ihm folgte der Präsident der SSP, Dr. Patrick Gugerli, der «Ein Konzept für die Parodontalbehandlung in der Praxis» vorstellte.
Die Pausen boten Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Der SGI Past-Präsident Dr. Bruno Schmid wohnte der Veranstaltung in Olten bei.
Prof. Dr. Christof Dörfer sprach über «Sicherheit und Effektivität von elektrischen Zahnbürsten – Biofilm und Zahnpflege bei Rezessionen».
Einblick
Deborah Hofer, RDH, BS, EdM, DAS, informierte über die «Interdental (Selbst-) Reinigung: Qual & Wahl».
Blick in den Vortragssaal
Es bestand die Möglichkeit, den Referenten Fragen zu stellen.
Das Team von Oral-B in Olten
Wissenswertes über die neue elektrische Zahnbürste wurde den interessierten Teilnehmern am Stand von Oral-B vermittelt.
Impression
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben