
Täglich werden in Deutschland unzählige Aufbissschienen gefertigt. Der folgende Beitrag von ZTM Christian Wagner zeigt einen dokumentierten Patientenfall, anhand dessen der analoge und digitale Workflow einander gegenübergestellt und objektiv bewertet werden soll.
Fotos: © ZTM Christian Wagner
Abb. 1: In der Modellsituation sind die starken Abrasionen und der damit einhergehende Bisshöhenverlust deutlich sichtbar. © ZTM Christian Wagner
Abb. 2: Scandaten von Ober- und Unterkiefer in habitueller Bisslage. © ZTM Christian Wagner
Abb. 3: Gedruckte Modelle inkl. Splitcastsockel in habitueller Bisslage. © ZTM Christian Wagner
Abb. 4: Anwendung des therafaceline Gesichtsbogen. Mit diesem System wird die Campersche Ebene, die Bipupillarlinie und die Bisshöhe in einer Anwendung erfasst. © ZTM Christian Wagner
Abb. 5: Übertragungstand therafaceline – mittels Bisssilikon wird die 3D-Bissgabel inkl. des Aluwaxes auf dem Planesupport fixiert. © ZTM Christian Wagner
Abb. 6: Modellmontage des OK-Modells nach den erfassten Werten der therafaceline Gesichtsbogenregistrierung. © ZTM Christian Wagner
Abb. 7: Centric Guide 3D-System inkl. der Registrierschablonen, im OK mit Stützstift, im UK ist der Sensor sichtbar. © ZTM Christian Wagner
Abb. 8: Die beiden Registrierschablonen in situ inkl. der Centric Guide 3D Sensorik in der UK-Schablone. © ZTM Christian Wagner
Abb. 9: Nach dem Einsetzen der Sensoren schließt der Patient den Mund. Wie bei jeder Stützstiftregistrierung ist dabei die Okklusion leicht entkoppelt. © ZTM Christian Wagner
Abb. 10: Die mit Centric Guide 3D ermittelte zentrische Relation des UK kann sofort mit dem Mundscanner durch zwei Buccalscans abgegriffen werden. © ZTM Christian Wagner
Abb. 11: Deutlich sichtbare Nonokklusion im 2. und 3. Quadranten in zentrischer Relation – damit wird klar, warum dieser Patient die massiven Beschwerden in linken KG angibt. © ZTM Christian Wagner
Abb. 13: Die Abbildung zeigt den deutlichen linkslateralen Versatz des UK in habitueller Bisslage. Damit wird deutlich, dass der rechte Kondylus zu anterior und der linke Kondylus zu retal steht. © ZTM Christian Wagner
Abb. 14: Im Centric Guide 3D Registrierungsprotokoll werden nochmal alle Bewegungen des UKs inkl. der anatomischen Parameter der Gelenkbahnneigung und der Bennettwinkel dokumentiert. © ZTM Christian Wagner
Abb. 15: Die Kontrollregistrierung wenige Minuten nach der Erstregistrierung brachte gleiche Parameter, die Abweichung der Gelenkbahnneigung beträgt nur 1 Grad. © ZTM Christian Wagner
Abb. 16: Eindeutige Visualisierung der Störkontakte in der Scansoftware direkt nach der Centric Guide 3D Anwendung. © ZTM Christian Wagner
Abb. 17: Identische Störkontakte auf den gedruckten Modellen. © ZTM Christian Wagner
Abb. 18: Ansicht der digital designten Therapieschiene für den UK. © ZTM Christian Wagner
Abb. 19: Okklusale Ansicht der Therapieschiene, diese wird als Äquilibrierungs- und Positionierungschiene gefertigt. © ZTM Christian Wagner
Abb. 20: Therapieschiene linkslateral. © ZTM Christian Wagner
Abb. 21: Therapieschiene rechtslateral. © ZTM Christian Wagner
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben