
Speicheldrüsenerkrankungen sind komplex in ihrem Auftreten. Teil 1 bis 3 dieser Serie beschäftigten sich mit speziellen Diagnoseverfahren und der Therapie von Tumorerkrankungen sowie der Chirurgie des gelähmten Gesichtes. In diesem Teil werden spezielle perioperative Problemfelder thematisiert.
zum ArtikelAbb. 1: Prinzip der Enukleation am Beispiel eines Halslymphknotens. (Abb. aus Behrbohm H.: Grundlagen der Instrumentenkunde, Endopress 2006.)
Abb. 2: Lymphoepitheliale Zyste der Gl. parotis.
Abb. 3: Topografie der großen Kopfspeicheldrüsen. (Abb. aus Behrbohm H, Kaschke O, Nawka T: Kurzlehrbuch HNO, Thieme 2009.)
Abb. 4: Prinzip der lateralen Parotidektomie. (Abb. aus Behrbohm H, Kaschke O, Nawka T, Swift A: ENT diseases, Head & Neck, Thieme 2009.)
Abb. 5: Mikrochirurgische Dissektion. (Abb. aus Behrbohm H, Kaschke O, Naweka T, Swift A: ENT diseases, Head & Neck, Thieme 2006.)
Abb. 6: Retrograde Nervendarstellung von peripher nach zentral am Beispiel der Präparation des N. accessorius (Abb. aus Behrbohm H.: Fundamentals of surgical dissection, Endopress 2006.)
Abb. 7: Nervenplastik durch Interponate aus dem N. auricularis magnus bei tumorbedingter Indikation zur Resektion des N. facialis (Abb. OA Dr. H. Birke, Park-Klinik Weißensee.)
Abb. 8: Präparation der Drüsenoberfläche der Gl. parotis bei der lateralen Parotidektomie. (Abb. aus Behrbohm H.: Fundamentals of surgical dissection, Endopress, 2006.)
Abb. 9: Narbe nach lateraler Parotidektomie fünf Wochen postoperativ. Die Schnittführung ist erkennbar.
Abb. 10: Exstirpation der Gl. submandibularis links. (Abb. aus Behrbohm H, Kaschke O, Nawka T, Swift A: ENT diseases, Thieme 2009.)
Abb. 11a: Falsche Schnittführung
Abb. 11b: Schädigung des Ramus marginalis.
Abb. 12: Elektroden während einer Operation der Gl. submandibularis.
Abb. 13: Wundverschluss durch Intrakutannaht sechs Tage postoperativ.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben