
Inwieweit eine kieferorthopädische Vorbehandlung mit Alignern eine wertvolle Option darstellt, um implantologische Maßnahmen und prothetische Versorgungen vorzubereiten, veranschaulicht der Anwenderbericht am Beispiel eines Alignersystems. © Prof. Dr. S. Schnutenhaus
zum ArtikelAbb. 1: Die 37-jährige Patientin stören die disharmonische Zahnstellung und die fehlenden Zähne im Oberkiefer. Sie wünscht sich eine Gesamtsanierung und Harmonisierung des Erscheinungsbildes. © Prof. Dr. S. Schnutenhaus
Abb. 2a: Fotostatus der Zahnfront. © Prof. Dr. S. Schnutenhaus
Abb. 2b: Fotostatus von der Seite im 2. und 3. Quadranten. © Prof. Dr. S. Schnutenhaus
Abb. 2c: Fotostatus im 1. und 4. Quadranten. © Prof. Dr. S. Schnutenhaus
Abb. 3a: 3D-Behandlungsplanung mit der Planungssoftware. Sie ermöglicht, die Planung schrittweise zu visualisieren, nachzuvollziehen und auf Wunsch anzupassen. Dargestellt ist hier die Ausgangssituation in der Frontalansicht. © Prof. Dr. S. Schnutenhaus
Abb. 3b: Ausgangssituation in der Lateralansicht (1. und 4. Quadrant). © Prof. Dr. S. Schnutenhaus
Abb. 3c: Ausgangssituation links lateral vom Stand Sommer 2021. © Prof. Dr. S. Schnutenhaus
Abb. 4: Die Aligner (ClearCorrect ®, Straumann) zeichnen sich durch eine glatte, gerade verlaufende Trimmlinie über den Gingivarand hinaus aus, was den Tragekomfort verbessert und sogenannte Abzugskräfte entstehen lässt. Dadurch werden i. d. R. weniger Attachments als bei vergleichbaren Therapien benötigt. © Prof. Dr. S. Schnutenhaus
Abb. 5: Röntgenkontrolle, Orthopantomogramm nach Implantation (März 2022). Es wurden vier Implantate inseriert. © Prof. Dr. S. Schnutenhaus
Abb. 6a: Ausgangssituation nach eingesetzter Implantatprothetik in Frontalansicht. Die Patientin erhielt im Juni 2022 für die letzte Phase sieben individuell gefertigte Schienenpaare. © Prof. Dr. S. Schnutenhaus
Abb. 6b: Ausgangssituation nach Implantatprothetik, Phase drei, Lateralansicht des 1. und 4. Quadranten. © Prof. Dr. S. Schnutenhaus
Abb. 6c: Ausgangssituation nach Implantatprothetik, Phase drei, Lateralansicht des 2. und 3. Quadranten. © Prof. Dr. S. Schnutenhaus
Abb. 7a: Zwischenstand der Alignertherapie (Eingliederung des Zahnersatzes erfolgte im Juni 2022). Die Patientin kam mit Alignern sehr gut zurecht. © Prof. Dr. S. Schnutenhaus
Abb. 7b: Um die Lücke um Zahn 12 zu reduzieren und eine weitere Harmonisierung zu erzielen, befindet sich die Patientin noch in der aktiven Alignertherapie. © Prof. Dr. S. Schnutenhaus
Abb. 7c: Lateralansicht des 2. und 3. Quadranten, Attachment an Zahn 23. © Prof. Dr. S. Schnutenhaus
Abb. 8: Vorläufiges Ergebnis, mit dem die Patientin bereits sehr glücklich ist. Wenn die Alignertherapie abgeschlossen ist, werden lingual Titan-Splints als Retainer angebracht, um das Endergebnis langfristig zu sichern. © Prof. Dr. S. Schnutenhaus
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben