
Mehr als 4.600 Teilnehmer aus über 70 Ländern kamen vom 24. bis 26. Oktober in Mailand zum unvergesslichen EAO-Kongress unter dem Motto „Details machen Perfektion“ zusammen. Fotos: © OEMUS MEDIA AG
zum Artikel4.600 Besucher nahmen am Kongress teil.
Am Stand von SDS: Prof. Sharham Ghanaati und Ann-Sophie Volz.
Sungbae Kim, Osstem Implants.
Der Globale Konsens für Klinische Leitlinien (GCCG) wurde von EAO, ITI und Osteology Foundation erarbeitet und vorgestellt.
Dr. Alina Ion, OEMUS MEDIA AG, im Gespräch mit Dr. Armando Lopes, Portugal.
Experten am Stand von Carl Martin.
Timo Krause, OEMUS MEDIA AG und Dr. Alessandro Ribolla, IRES Schweiz.
Impression aus dem Hands-on Kurs.
Am Stand von Dentium.
Zufriedene Aussteller und Besucher am Stand von Argon dental.
Parallel zum Kongress gab es zahlreiche Workshops.
Am Stand von Dentsply Sirona: Ana Bruns und Dr. Björn Delin.
Am Stand von MIS.
Impression aus dem Hands-on Kurs.
Dr. Daniel Thoma aus der Schweiz, Dr. Juan Blanco aus Spanien, Dr. Otto Zuhr aus Deutschland, Dr. Martina Stefanini aus Italien und Prof. Ronald Jung aus der Schweiz (von li. nach re.).
Am Stand von Geistlich.
Keramikimplantat-Experten am Stand von SDS: Daniel Recher, Marc Berendes, Dr. Ulrich Volz, Tim Klippstein (von li. nach re.).
Dr. Dirk Duddeck und Barbara Sonntag, CleanImplant und Sian Matthews, Megagen.
Blick in den Sall im Industrieforum.
Die Austeller orgenisierten auch verschiedene Industrie-Foren.
Henrik Eichler, OEMUS MEDIA AG und Dena Rostamkhani, Dentium.
Sungbae Kim im Workshop von Osstem implants.
Internationales Fachpublikum.
Dr. Frank Maier aus Deutschland.
Ein zufriedenes Osstem-Team.
Timo Krause, OEMUS MEDIA AG und Dr. Marc Balmer, UZH.
4.600 Teilnehmer trafen sich am Kongress.
Dr. Otto Zuhr aus Deutschland.
Dr. Marco Toia aus Italien.
Blick in die Industrieausstellung.
Dr. Frank Schwarz aus Deutschland, Dr. Hom-Lay Wang aus USA, Prof. Katja Nelson aus Deutschland und Prof. Vivianne Chappuis aus der Schweiz (von li. nach re.).
Die Teilnehmer konnten sich über die neusten Produkte und Techniken beraten lassen.
Dr. Björn Delin, Dentsply Sirona, präsentiert den neuen Primescan 2.
Prof Ronald Jung aus der Schweiz und Dr. Martina Stefanini aus Italien.
Dr. Daniel Thoma aus der Schweiz.
Am Stand von Dentsply Sirona.
Die Inspiration TALKS von Dentsply Sirona: Dr. Martin Wanendeya aus dem Vereinigten Königreich, Dr. Marco Toia aus Italien, Dr. Stijn Vervaeke aus Belgien und Dr. Charlotte Almgren (von li. nach re.).
Dr. Alessandro Crea aus Italien.
Networking am Selfie-Automaten.
Henrik Eichler, OEMUS MEDIA AG, am Stand von Medentika.
Dr. Heika Fania, Osteology Foundation, moderierte die GCCG-Konferenz.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben