
DVT ermöglicht eindrucksvolle Einblicke in die dritte Dimension für eine forensisch abgesicherte Diagnostik und Therapieplanung. Welche Vor- und Nachteile der tägliche Betrieb mit sich bringt, soll im folgenden Beitrag erörtert werden.
zum ArtikelAbb. 1: Strahlenhygienisches und kassenwirtschaftliches Praxiskonzept beim Einsatz der DVT.
Tab. 1: Übersicht über die diagnostische Genauigkeit verschiedener bildgebender Verfahren im Bereich der Kiefergelenke (Honey et al. 2007).
Tab. 2: Darstellung der zahnmedizinisch verursachten Strahlenbelastung bei gesetzlich versicherten Patienten in Relation zur jährlichen medizinischen Strahlenbelastung sowie in Relation zur jährlichen Gesamtstrahlenbelastung.
Abb. 2: 3-D-gerenderte Darstellung von Knochen- und Weichteilstrukturen mithilfe der DVT-Technologie z.B. als Grundlage für die dreidimensionale kephalometrische Analyse im Rahmen der KFO-Behandlung.
Abb. 3: Typischer Auszug aus einem Implantatreport (Mesantis GmbH, Berlin) zum bildunterstützten Aufklärungsgespräch für den Überweiser und seinen Patienten.
Abb. 4: DVT zur Implantatplanung unter Verwendung einer Schablone mit röntgenopaken Zähnen zur Festlegung der optimalen Implantatposition in Abhängigkeit von der zukünftigen Suprakonstruktion.
Abb. 5: Kiefergelenksdarstellung mithilfe der DVT. Die achsengerechte Darstellung der Kondylen im DVT ergibt deutliche osteoarthrotische Veränderungen. Typischer Kiefergelenk-Report.
Abb. 6: 3-D-gerenderte Darstellung der parodontalen Situation zur Beurteilung von Knochendefekten und Furkationsbeteiligungen.
Abb. 7: 3-D-gerenderte Darstellung, sowie Darstellung der einzelnen Schichten von frontal eines im Bereich des rechten Sinus ethmoidalis befindlichen Osteoms, das als Zufallsbefund entdeckt wurde.
Abb. 8: 3-D-gerenderte Darstellung sowie Darstellung transversaler, axialer und sagittaler Schichten des verlagerten und retinierten Zahnes 48 aus einem Weisheitszahn-Report.
Abb. 9: Darstellung eines verlagerten Eckzahnes im 3-D-gerenderten Bild und in transversalen Schichten, die wichtige therapeutische Informationen über Lagebeziehung und Wurzelresorptionsvorgänge der angrenzenden Zähne liefern.
Abb. 10: Typischer Report zur Darstellung des peridentalen Knochenangebotes im Rahmen der kieferorthopädischen Behandlungsplanung im Oberkiefer.
Abb. 11: Bei orthognathen Chirurgiepatienten erfolgt nach Anfertigung einer DVT-Aufnahme die virtuelle Operationsplanung des Patienten an speziellen Befundungsrechnern mithilfe spezifischer Softwareprogramme.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben