
Am 13. April 2018 empfing CAMLOG mehr als 200 junge Zahnärztinnen und Zahnärzte zu den CAMLOG START-UP-DAYS in Frankfurt am Main und damit zu einer Veranstaltung, die den Teilnehmern die wirklich einmalige Gelegenheit bot, sich von den beruflichen Werdegängen etablierter Kolleginnen und Kollegen wichtige Impulse für die eigene Zukunft zu holen und aktiv zu netzwerken.
Fotos: OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelAm 13. und 14. April 2018 begrüßte CAMLOG mehr als 200 junge Zahnärztinnen und Zahnärzte zu den 2. CAMLOG Start-Up-Days im Radisson Blue Hotel in Frankfurt am Main.
Gekonnt moderiert wurde die Veranstaltung am Freitag von Dr. Leyli Behfar (Hamburg) und ...
... von Dr. Dr. Nils Weyer (Esslingen).
Den Auftakt der Beiträge machte Michael Ludwig (Geschäftsführer CAMLOG Vertriebs GmbH), der die Teilnehmer herzlich begrüßte und, unter dem Titel „Die CAMLOG Erfolgsstory – was Sie garantiert noch nicht wussten“, einen Blick hinter die Kulissen des Wimsheimer Unternehmens gab.
Mehr als 200 junge Zahnärztinnen und Zahnärzte folgten der Einladung von CAMLOG und erlebten spannende wie unterhaltsame Präsentationen von dentalen Werdegängen.
Unter den Referenten: Dr. Sebastian Becher, der locker und offen über seine fast zufällige Berufsfindung und die entscheidenden Schritte erzählte, die ihn zum Partner in einer Gemeinschaftspraxis in Düsseldorf gemacht haben.
Saalimpression
„Was passiert, wenn man ein weißes Blatt in die Sonne hält?“ fragte Dr. Verena Freier aus Bad Soden das Publikum. „Nichts! Denn erst wenn man eine Lupe verwendet, wird das Licht gebündelt und es entsteht Feuer.“ Ebenso verhält es sich, so Dr. Freier, mit der Fokussierung im Kontext einer Praxisgründung.
Die Kaffeepausen dienten den Teilnehmern zum anregenden Austausch. Gleichzeitig standen auch die Referenten für Gespräche zur Verfügung.
Auch vor Ort gesichtet: die dentalfresh, das Magazin für die junge Zahnmedizin, war als Lektüre in den Veranstaltungspausen sehr beliebt!
Podiumsdiskussion mit allen Referenten
Referentin Dr. Verena Freier im Gespräch mit einem Teilnehmer.
Der Hands-on-Workshop unter Leitung von Dr. Tobias Schneider bot die Möglichkeit, Naht- und Schnitttechniken der Implantologie vor Ort zu erproben.
Netzwerken ist in! Zwei Teilnehmerinnen der 2. CAMLOG-Start-Up-Days im intensiven Austausch.
Referententeam Dr. Ralf Masur (Bad Wörishofen) und Dr. Christopher Hermanns (Unterschließheim)
Eine besondere Verlosung: Unter allen Teilnehmern in Frankfurt wurden neun Hospitationstage im Wert von je 1.500 € verlost ...
... eine der glücklichen Gewinnerinnen ist ZA Simone Plaszczyk, die sich sehr über die Möglichkeit gefreut hat, einen Tag in der Praxis von Dr. Masur und Kollegen miterleben zu dürfen. Wir wünschen der jungen Zahnärztin einen interessanten und ereignisreichen Hospitationstag!
In ihrem Workshop „Die Zukunft der Zahnmedizin ist weiblich – Erfolgskonzepte für Zahnärztinnen“ erläuterte Frau Dr. Martina Obermeyer, was es gerade für Frauen in der Zahnmedizin zu beachten gilt, um das bekannte weibliche Multitasking langfristig erfolgreich zu meistern.
Kam gut an: anstelle einer klassischen Präsentation unterhielten sich die Referenten und Münchner Kollegen Dr. Dr. Michael Back und Dr. Dr. Dr. Oliver Blume bei (alkoholfreiem) Bier an einer fiktiven American-Diner-Bar über das, was man den jungen Zahnärzten von heute wohl raten könnte ... der Applaus war groß!
Die 2. CAMLOG Start-Up-Days waren auch organisatorisch ein Erfolg. Auf Fragen der Teilnehmer, ob zu Workshop oder Party-Location, gab es sofort freundliche Antworten.
Referent Dr. Martin Gollners Rat war klar und eindeutig: Machen Sie sich selbstständig!
... wohingegen seine Kollegin Frau Dr. Angela Dengham doch zu Überlegen gab, genau abzuwägen, welches Praxiskonzept zu einem passt und sich nur dann zur Selbstständigkeit zu entschließen, wenn man es auch langfristig durchhalten kann. Das gelte besonders, so Dengham, für junge Zahnmedizinerinnen, die Familie und Beruf miteinander vereinen möchten. Das sei, gerade zu Beginn, kaum möglich.
Workshop-Impression
Im Publikum: Bernd M. Wagner, Manager für Strategische Praxiskonzepte, seit 2003 bei CAMLOG.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben