
In diesem Beitrag wird eine minimalinvasive Socket Seal-Technik mit langsam resorbierendem porcinen Knochenersatzmaterial und einer nativen Kollagenmembran vorgestellt. Fotos: © Dr. Johannes Petschelt M.Sc./Dr. Andreas Petschelt
Abb. 1: Nicht erhaltungswürdiger Zahn 21. © Dr. Johannes Petschelt M.Sc./Dr. Andreas Petschelt
Abb. 2: DVT präoperativ zeigt starke bukkale Knochenresorption. © Dr. Johannes Petschelt M.Sc./Dr. Andreas Petschelt
Abb. 3a: Herstellung von „Sticky Bone“ aus porcinem Smartgraft und Hyaluronsäure Hyadent BG. © Dr. Johannes Petschelt M.Sc./Dr. Andreas Petschelt
Abb. 3b: Herstellung von „Sticky Bone“ aus porcinem Smartgraft und Hyaluronsäure Hyadent BG. © Dr. Johannes Petschelt M.Sc./Dr. Andreas Petschelt
Abb. 4: Aufgefüllte Alveole. © Dr. Johannes Petschelt M.Sc./Dr. Andreas Petschelt
Abb. 5: Abdeckung der Alveole mit der nativen Kollagenmembran (Smartbrane). © Dr. Johannes Petschelt M.Sc./Dr. Andreas Petschelt
Abb. 6: Die Valplastprothese. © Dr. Johannes Petschelt M.Sc./Dr. Andreas Petschelt
Abb. 7: Reizlose klinische Situation nach sieben Tagen zum Zeitpunkt der Nahtentfernung. © Dr. Johannes Petschelt M.Sc./Dr. Andreas Petschelt
Abb. 8: Situation vor Implantation drei Monate postoperativ. © Dr. Johannes Petschelt M.Sc./Dr. Andreas Petschelt
Abb. 9: Stabiles Knochenangebot, gute Integration des Augmentats in neu gebildeten Knochen. © Dr. Johannes Petschelt M.Sc./Dr. Andreas Petschelt
Abb. 10: Histologischer Befund zeigt hohen Anteil an neu gebildetem Knochen und nur wenig Restpartikel (Azan-Färbung, x40.000). © Dr. Johannes Petschelt M.Sc./Dr. Andreas Petschelt
Abb. 11: Nachweis von Hyaluronsäure-Resten in Azan- (li.) und Alcianblau-Färbungen (re.), x40.000. © Dr. Johannes Petschelt M.Sc./Dr. Andreas Petschelt
Abb. 12: Situation nach Implantation. © Dr. Johannes Petschelt M.Sc./Dr. Andreas Petschelt
Abb. 13: Post operative radiologische Kontrolle. © Dr. Johannes Petschelt M.Sc./Dr. Andreas Petschelt
Abb. 14: Inserierter Scanbody bei der Freilegungsoperation. © Dr. Johannes Petschelt M.Sc./Dr. Andreas Petschelt
Abb. 15: Endgültig eingesetzte Krone. © Dr. Johannes Petschelt M.Sc./Dr. Andreas Petschelt
Abb. 16: Röntgenkontrolle zehn Monate nach Einsetzen der finalen Krone zeigt stabiles Knochenniveau um Implantat 21. © Dr. Johannes Petschelt M.Sc./Dr. Andreas Petschelt
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben