
Der fachliche und wissenschaftliche Austausch auf Augenhöhe ist das gesetzte Ziel der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e.V. (ADT). Dies gelang den Organisatoren im Rahmen der 51. Jahrestagung erneut vom 8. bis 10. Juni in der K3N-Stadthalle Nürtingen.
Einen ausführlichen Bericht lesen Sie in Kürze auf ZWP online.
Fotos © OEMUS MEDIA AG
Die ADT lud vom 8. bis zum 10. Juni 2023 zur 51. Jahrestagung nach Nürtingen ein.
Überblick gewinnen - Perspektiven entwickeln, lautete das Schwerpunktthema der Veranstaltung.
Im Anschluss an die Vorträge gab es reges Feedback aus dem Publikum. Alle Vorträge wurden diskutiert.
Referenten beantworteten in einer Diskussionsrunde die Fragen der Teilnehmer.
Am Stand der Fa. Amann Girrbach.
Führten durch den Kongresstag: Prof. Dr. Daniel Edelhoff (li.) und ZTM Wolfgang Weisser.
Die Keramikabteilung, eine CAD-freie Zone? hinterfragten ZTM Ralph Riquier ....
...und ZTM Stephanie Scherz.
Nicht nur das Vortragsangebot war gut besucht, sondern auch die Industrieausstellung.
ZT Alexander Lochmann kurz vor seinem Vortrag.
Er sprach über die Kombination von festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz.
In einer der Expertenrunden tauschten sich Teilnehmer und Referenten über vorangegangene Vorträge aus.
Diskussionsrunde
Am Stand der Fa. exocad
Industrieausstellung
Industrieausstellung
Industrieausstellung
Industrieausstellung
Am Stand der Fa. Dentsply Sirona
Nicht nur das Vortragsangebot war gut besucht, sondern auch die Industrieausstellung.
Am Stand der Fa. Straumann
Erörterte das Thema „Digitalisierung in der Zahntechnik-Ausbildung: Neue Verordnung und Rahmenlehrplan“ – ZT Steffen Schumacher
Workflow des digitalen Modellguss – Chance trotz Fachkräftemangel. Wie das gelingen kann, zeigte ZTM Niels Hedtke in seinem Vortrag.
Immer gut gelaunt: Prof. Dr. Daniel Edelhoff
ZTM Wolfgang Weisser
ZT Steffen Schumacher und ZTM Niels Hedtke stellten sich den Fragen des Auditoriums und dem Vorsitzenden ZTM Wolfgang Weisser.
Prof. Dr. Jan-Frederik Güth
Ein Highlight der diesjährigen ADT war der Festvortrag von Stefan Christmann „Wohnsitz Antarktis – Eine Liebesgeschichte vom Ende der Welt“.
Überwintern in der Antarktis: Mit eindrucksvollen Bildern berichtete der bekannte Naturfotograf von seinem Trip und der Faszination für Pinguine.
CMD im Praxisalltag – Einführung in die Physiologie, Pathophysiologie und klinische Untersuchung des kraniomandibulären Systems, Dr. Steffani Görl, M.Sc. und Dr. Daniel Weber
CMD im Praxisalltag – Einführung in die Physiologie, Pathophysiologie und klinische Untersuchung des kraniomandibulären Systems, Dr. Steffani Görl, M.Sc. und Dr. Daniel Weber
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben