
Die Schweizerische Gesellschaft für Parodontologie (SSP) lud zur 47. Jahrestagung in Freiburg im Üechtland ein. Zahlreiche namhafte internationale und schweizerische Referenten diskutierten mit rund 400 Teilnehmern zwei Tage lang über Möglichkeiten, wie eine Optimierung der Behandlung letztlich zu einer Steigerung des Patientenwohls führen kann. Fotos: OEMUS MEDIA AG
zum Artikel
Die SSP lud zur 47. Jahrestagung in das Forum Fribourg ein.
Zahlreiche namhafte internationale und schweizerische Referenten diskutierten zwei Tage lang die Möglichkeiten, wie eine Optimierung der Behandlung zu einer Steigerung des Patientenwohls führen kann.
Als einer der Ersten kam Prof. em. Dr. Dr. Niklaus Lang zur SSP-Jahrestagung.
Tagungspräsident Prof. Dr. Andrea Mombelli begrüsste die rund 400 Teilnehmer der Veranstaltung.
Der SSP-Präsident Dr. Patrick Gugerli.
Das fachliche Programm am Donnerstagvormittag startete mit dem Vortrag von Prof. Dr. Mogens Kilian (Aarhus/Dänemark) zu „Parodontitis und Karies und unsere Beziehung zum eigenen Mikrobiom“.
Blick in den Vortragssaal.
Prof. Dr. Flavia Teles (Chapel Hill, USA) referierte über mikrobiologische Tests in der Praxis.
Fachlicher Austausch in der Dentalausstellung.
Auch Dr. Dominik Hofer, der Vertreter der SSP bei der EFP, war in Fribourg dabei.
Pausengespräche
Zwei, die sich schon lange kennen: Prof. em. Dr. Dr. Niklaus Lang und Prof. Dr. Giovanni Salvi.
Der zweite Vortragsblock startete ...
... mit Prof. Dr. Giovanni Zuchelli (Bologna, Italien), der über „Mukogingivalchirurgie bei Zähnen und Implantaten: Was ist gleich, was verschieden?“ sprach.
Aus Deutschland reiste Dr. Otto Zur an, der Antworten auf die Frage „Mikrochirurgie: Worauf kommt es an?“ gab.
Sie beteiligte sich am Posterwettbewerb: Assistenzzahnärztin Dr. Meizi Eliezer-Shatz.
Die aktuelle Dental Tribune Schweiz – bester Lesestoff in den Vortragspausen.
Die Nachmittagsektion begann mit ...
... Prof. Dr. Dr. Anton Sculean, der über Aufwand und Langzeiterfolg in der rekonstruktiven Parodontalchirurgie informierte.
Blick in den Vortragssaal.
Dr. Norbert Cionca moderierte den Nachmittag.
Tagungsteilnehmer
Prof. Dr. Bjarni Pjetursson (Reykjavík, Island) ging der Frage nach, was systematische Reviews mit minimalen Daten nützen.
„Unterschiedliche Behandlungskonzepte: Die Evidenz und ihre Umsetzung“ lautete das Thema von Prof. Dr. Clemens Walter.
Die Paneldiskussion mit den Referenten beschloss den ersten Veranstaltungstag.
„Kann Periimplantitis minimalinvasiv behandelt werden?“ - auf diese Frage ging Prof. Dr. Giovanni Salvi am Freitagmorgen ein.
Anschliessend erläuterte PD Dr. Philipp Sahrmann „Wieviel Implantate sind genug und wie lang sollen sie sein?“
Gibt es eine „Bessere Betreuung dank genetischer Information?“ - der Frage ging Prof. Dr. Thomas Hart, Gaithersburg, USA, nach.
Das Fazit des Vortrages von Prof. Hart.
Tagungspräsident Prof. Dr. Andrea Mombelli (li.) und Referent Prof. Dr. Thomas Hart.
Der SSP-Vorstand begrüsste die Anwesenden zur Mitgliederversammlung der Gesellschaft.
Die neuen Mitglieder des SSP-Vorstandes: PD Dr. Christoph Ramseier (Bern), Dr. Antje Straub (Aarau) und Prof. Dr. Clemens Walter (Basel).
In der Nachmittagssektion thematisierte Dr. Norbert Cionca „Implantatmaterial und Entzündung“.
Der Oral B-Preis 2017 wurde "geteilt" und ging an Dr. Stefanie Gartenmann (2.v.l.) und Dr. Julia Caroline Schmidt (r.). Überreicht wurde die Auszeichnung von Ketaka Heinen (Oral B) und Dr. Christoph Rieder (SSP-Vorstandsmitglied).
Dr. Simon Meyer (re.) ist einer der Preisträger des SSP-GABA-Award 2017, überreicht von Dr. Michael Becker.
PD Dr. Philipp Sahrmann ist der 2. Preisträger des SSP-GABA-Award 2017.
Gewinner des Posterpreises der SSP: Dr. Simon Meyer.
Diese Präsentation erhielt den SSP-Posterpreis 2017.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben