
Im Mai 1989 fand im Hörsaal der ersten Medizinischen Klinik der Charité der erste Kurs zur funktionellen endoskopischen Chirurgie der Nasennebenhöhlen statt. Prof. Dr. Hans Behrbohm unternimmt eine Zeitreise durch die letzten 30 Jahre der geschichtsträchtigen Säle.
zum ArtikelAbb. 1: Präparierübungen im Sternsaal, 1991. © Charité
Abb. 2: Demonstration mit der Endo-Kamera von Prof. Dr. Hans Behrbohm, 1991. © Charité
Abb. 3: Während eines Kurses, 1993. Dr. sc. Gerhard Hiecke, Hans Behrbohm, Oliver Kaschke (v.l.). © Charité
Abb. 4: Prof. Hans-Jürgen Gerhardt (†) bei Demonstrationen, 1994. © Charité
Abb. 5: Oliver Kaschke beim Anleiten der Kursteilnehmer, 1995. © Charité
Abb. 6: Prof. Johannes Staudt (†) bei der Erklärung anatomischer Präparate, 1999. © Charité
Abb. 7: Besuch der rekonstruierten Grabstätte von Jacques Joseph auf dem jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee durch die Referenten und Kursteilnehmer während des Kurses „Nose & Face“, 2005. Prof. Walter Briedigkeit (†) erläutert die Geschichte des Grabsteins. © Charité
Abb. 8: Präparierübungen im Sternsaal, 2010. © Charité
Abb. 9: Gene Tardy Jr. bei den Präparierübungen. © Charité
Abb. 10a: Auswahl der Instrumente. Prof. Heinz Stammberger und Irmtraud Wenzel (Fa. Karl Storz). © Charité
Abb. 10b: Live-Cadaver-Dissection. © Charité
Abb. 10c: Live-Cadaver-Dissection. © Charité
Abb. 11: Prof. Hans-Jürgen Gerhardt (†) und Prof. Johannes Staudt (†) auf einem der Kurse im Dialog. © Charité
Abb. 12: Prof. Klaus Vogt und Nora Schmidt, Assistenzärztin der HNO-Abteilung in der Park-Klinik Weißensee, im Sternsaal des Instituts für Anatomie während des Präparierkurses „Nose, Sinus & Implants“, 2016. © Charité
Abb. 13: Dr. Theodor Thiele, M.Sc. bei der Einweisung der Kursteilnehmer, 2016. © Charité
Abb. 14: Kongressfoto vor dem Institut für Anatomie der Charité. © Charité
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben